Und was machen wir morgen…? Wir lassen die Zukunft entstehen!
Die deutsche Elektroindustrie sorgt pro Jahr für rund 14.000 Patente, die Hälfte des Umsatzes basiert auf dem Verkauf von Produktneuheiten. Ingenieurinnen und Ingenieure aus der Elektrotechnik und Informationstechnik sind also wichtige Impulsgeber für Fortschritt und Wachstum – und haben immer die Zukunft im Blick. Die Doppelbezeichnung Elektrotechnik und Informationstechnik ist dabei quasi Programm; Volt, Watt, Hertz sowie Bits und Bytes gehören zusammen und beeinflussen sich gegenseitig. Wo Informationen elektronisch gewonnen, codiert, verarbeitet, gespeichert oder transportiert werden, - wo Energie erzeugt, übertragen, intelligent verteilt oder umgewandelt wird, sind Ingenieure der Elektro- und Informationstechnik stark gefragt.
Gerade heute ist unsere Welt mehr im Umbruch denn je. Dass unsere Gesellschaft vor neuen Herausforderungen steht, hört man nicht zum ersten Mal. Im Grunde standen wir doch schon immer vor neuen, zunächst unlösbar erscheinenden Aufgaben. Die erarbeiteten technischen Lösungen waren dann oft verblüffend, revolutionär und nicht selten auch genial. Erfindungen und technische Entwicklungen, die für uns heute selbstverständlich sind, entstanden zunächst erstmal nur in den Köpfen von Wissenschaftlern und Ingenieuren. Sie waren die Gestalter des ersten Stromzeitalters. Ob Dampfmaschine, Glühbirne oder Elektrifizierung, Eisenbahn, Automobil, Telefon oder Automatisierung, bis hin zur vollständigen Digitalisierung der Welt.
Die entscheidenden Themen der nächsten Jahre und Jahrzehnte, wie Energiewende, Elektromobilität, moderne Medizintechnik, Servicerobotik oder der Wandel der Kommunikationssysteme, werden maßgeblich von Entwicklungen der Elektrotechnik und Informationstechnik vorangetrieben und überall im täglichen Leben Einsatz finden:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aktuell stehen wir so gesehen an der Schwelle zum zweiten Stromzeitalter. Intelligente Verbindungen von Technologien und Anwendungen sind in fast allen Branchen gefragt. Deutschland, das „Land der Ideen“, leistet mit dem informations- und elektrotechnischen Know-how seiner Ingenieure und Wissenschaftler dazu einen wichtigen Beitrag. Dort kommen sie nicht nur in den Abteilungen für Forschung und Entwicklung zum Einsatz, sondern sind beispielsweise auch in Marketing, Vertrieb, Produktion oder Service zu finden. So kann jeder seine persönlichen Fähigkeiten und Interessen einbringen. Das gilt auch fürs Studium: Viele Fachgebiete wie E-Mobility, Kommunikationstehcnik, Mechatronik, Nanotechnologie, Smart Grids, Automotive, Mikrosystemtechnik oder Regenerative Energien zählen zu speziellen Ausrichtungen der Elektrotechnik und Informationstechnik, auf die unsere Ingenieursausbildung als thematische Schwerpunkte fokussiert werden kann.
Technologie „Made in Germany“ hat einen renommierteren Klang denn je und macht uns zu einer der führenden Exportnationen weltweit. Hier entsteht Zukunft. Und genau deshalb entstehen hier auch Zukunftsperspektiven für einen neugierigen Nachwuchs. Jungen Ingenieurinnen und Ingenieuren der Elektro- und Informationstechnik bieten sich ebenso vielfältige wie faszinierende Möglichkeiten, miteinander das Morgen zu bauen. Und das in einem krisenfesten Beruf mit äußerst attraktiven Verdienst- und Karrierechancen.
Unsere aktuelle Studieninformationsbroschüre